Sprach- und Sprechstörungen
Neurologische Erkrankungen wie ein Schlaganfall oder ein Schädel-Hirn-Trauma können zu Problemen in der alltäglichen Kommunikation führen und die soziale Teilhabe einschränken. Folgende Symptome können u. a. auftreten:
- eingeschränkte Verständlichkeit beim Sprechen
- Wortfindungsstörungen
- Laut- und Wortverwechslungen
- Schwierigkeiten beim Verstehen, Lesen und Schreiben
Die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit im und für den Alltag steht in der logopädischen Therapie im Mittelpunkt. Das Therapieziel ist dabei immer auf die persönlichen Bedürfnisse im Alltag abgestimmt.
Schluckstörungen
Essen und Trinken ist für die meisten von uns im sozialen Umfeld selbstverständlich und trägt wesentlich zur Lebensqualität bei.
Akute oder fortschreitende neurologische Erkrankungen, aber auch Operationen oder Tumore im Kopf- und Halsbereich können zu Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme oder dem Schlucken von Speichel führen.
Wenn das für den Schluckvorgang notwendige feine Zusammenspiel von Nerven und Muskeln nicht mehr ausreichend gelingt, können Speichel oder Teile der Nahrung in die Atemwege gelangen. Dies kann zu Lungenentzündungen bis hin zu einer lebensbedrohlichen Situation führen.
Im Rahmen der logopädischen Therapie können adaptive und kompensatorische Maßnahmen, aber auch gezielte aktive Übungen erarbeitet werden, um eine Verbesserung des Schluckvorgangs und somit eine Steigerung der Lebensqualität zu erreichen.
Schluckstörungen
Essen und Trinken ist für die meisten von uns im sozialen Umfeld selbstverständlich und trägt wesentlich zur Lebensqualität bei.
Akute oder fortschreitende neurologische Erkrankungen, aber auch Operationen oder Tumore im Kopf- und Halsbereich können zu Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme oder dem Schlucken von Speichel führen.
Wenn das für den Schluckvorgang notwendige feine Zusammenspiel von Nerven und Muskeln nicht mehr ausreichend gelingt, können Speichel oder Teile der Nahrung in die Atemwege gelangen. Dies kann zu Lungenentzündungen bis hin zu einer lebensbedrohlichen Situation führen.
Im Rahmen der logopädischen Therapie können adaptive und kompensatorische Maßnahmen, aber auch gezielte aktive Übungen erarbeitet werden, um eine Verbesserung des Schluckvorgangs und somit eine Steigerung der Lebensqualität zu erreichen.
Gesichtslähmungen
Unter einer Facialisparese (Gesichtslähmung) versteht man eine Funktionsstörung des 7. Hirnnervs (Nervus facialis) mit Lähmung der mimischen Muskulatur sowie anderer von diesem Nerv versorgten Muskeln und Drüsen.
Eine Facialisparese tritt meist einseitig auf und kann verschiedene Ursachen haben.
Gemeinsam mit Ihnen wird ein individueller Behandlungsplan mit passiven und aktiven Methoden erstellt. Ziel ist es, die Reaktivierung des Nervs und damit der mimischen Muskulatur zu unterstützen.
Stimmstörungen
Stimmstörungen können u.a. nach Operationen oder bei übermäßigem oder falschem Stimmgebrauch auftreten und z.B. Heiserkeit oder eine schwache und wenig belastbare Stimme zur Folge haben.
Insbesondere für BerufssprecherInnen (z.B. LehrerInnen) sind auch präventive Maßnahmen zur Vorbeugung von Stimmstörungen sinnvoll.
Um ursächliche Zusammenhänge abzuklären und die Therapie gezielt und individuell abstimmen zu können, sollte vor Therapiebeginn eine HNO-fachärztliche Untersuchung erfolgen.
Stimmstörungen
Stimmstörungen können u.a. nach Operationen oder bei übermäßigem oder falschem Stimmgebrauch auftreten und z.B. Heiserkeit oder eine schwache und wenig belastbare Stimme zur Folge haben.
Insbesondere für BerufssprecherInnen sind auch präventive Maßnahmen zur Vorbeugung von Stimmstörungen sinnvoll.
Um ursächliche Zusammenhänge abzuklären und die Therapie gezielt und individuell abstimmen zu können, sollte vor Therapiebeginn eine HNO-fachärztliche Untersuchung erfolgen.
Kinder
Diagnostik, Beratung und Therapie bei:
- Störungen der vorsprachlichen Fähigkeiten
- Störungen der Sprachentwicklung
- Störungen der Aussprache
- Störungen der Myofunktion
In spielerischer Form lernt Ihr Kind, neue Laute zu sprechen, neue Wörter zu verwenden oder Sätze richtig zu bilden. Dabei stehen die Bedürfnisse Ihres Kindes im Mittelpunkt.
Ansprechpartnerin:
Doris Detter-Biesl, MSc
Tel.: 0699 / 18 32 33 44
Termin nur nach tel. Vereinbarung
Praxiszeiten: Donnerstag 15:00 – 18:00 Uhr
Kinder
Diagnostik, Beratung und Therapie bei:
- Störungen der vorsprachlichen Fähigkeiten
- Störungen der Sprachentwicklung
- Störungen der Aussprache
- Störungen der Myofunktion
In spielerischer Form lernt Ihr Kind, neue Laute zu sprechen, neue Wörter zu verwenden oder Sätze richtig zu bilden. Dabei stehen die Bedürfnisse Ihres Kindes im Mittelpunkt.
Ansprechpartnerin:
Doris Detter-Biesl, MSc
Tel.: 0699 / 18 32 33 44
Termin nur nach tel. Vereinbarung
Praxiszeiten: Donnerstag 15:00 – 18:00 Uhr